Immer häufiger treten in Deutschland selbst kleine Flüsse über die Ufer – mit verheerenden Folgen. Schuld für die unkontrollierbaren Wassermassen ist nach Expertenmeinung auch der Klimawandel. Eine Besserung ist nicht in Sicht.
Die Aufstellung von Notfallplänen ermöglicht den Betroffenen eine zielgerichtete, organisierte Vorbereitung auf ein bevorstehendes Hochwasser oder Unwetter – auch und gerade in der Gemeinschaft.
Nach einer Hochwasserkatastrophe wünschen sich Betroffene nichts mehr, als zur Normalität zurückzukehren. Hierfür brauchen sie Hilfe beim Wiederaufbau. Wer eine Elementarschadenversicherung hat, kann mit Geld für Reparaturen und Sanierungen in und am Haus rechnen. Alle anderen müssen auf Fördermittel hoffen. Ein Anspruch besteht jedoch nicht.
Eine Elementarschadenversicherung schützt vor den finanziellen Folgen durch Hochwasser, Überschwemmungen, Rückstau und Starkregen. Sie wird optional als Zusatzbaustein zur Hausrat- und Wohngebäudeversicherung angeboten oder ist bereits inklusive.
Viele Überflutungsschäden können verhindert werden
Neue Studie „Urbane Sturzfluten“ belegt deutschlandweit mangelnden Schutz vor Starkregen und bietet Lösungsansätze
Cookies auf dieser Webseite
Sie können nun festlegen, welche Cookies für Sie in Ordnung sind: